
Rapssamen als Füllstoff für Wärme-/Kältekissen ist noch nicht so verbreitet, wie er es aufgrund seiner Speichereigenschaften verdient hätte. Denn durch den sehr hohen Ölanteil von weit über 40% ist Rapssamen ein fast perfekter Wärmespeicher unter den natürlichen Füllstoffen.
Wie bei den übrigen Kissen wird der Rapssamen in einen Stoff - meist Baumwolle - eingenäht. Größeren Kissen je nach Bedarf mehrfach segmentiert. Durch das Einnähen in den sogenannten Kammern verhindert man das einseitige Verrutschen des Füllstoffes und ermöglicht so eine der Kissengröße entsprechende optimale Anwendungsfläche am Körper.
Rapssamenkissen werden - wie andere Wärmekissen mit natürlichen Füllstoffen auch - in der Mikrowelle, im Backofen, oder – bei geringerem Wärmebedarf – auch auf der Heizung erwärmt. Wie andere Wärmekissen können auch sie nicht auslaufen - im Gegensatz zu einer normalen Wärmeflasche mit heißem Wasser. Verbrühungen mit einem erwärnten Rapssamenkissen sind also ausgeschlossen.
Zur Kälteanwendung wird das Rapssamenkissen z.B. in einen Druckverschlussbeutel gesteckt und je nach Bedarf im Gefrierfach oder im Kühlschrank gelagert.
Rapssamenkissen sind aufgrund ihrer geringen Größe äußerst anschmiegsam und geben die gespeicherte Wärme über einen längeren Zeitraum ab, als die übrigen Wärmekissen mit Naturfüllstoffen.
Bitte achten Sie auf die Anwendungshinweise und sprechen im Zweifelsfall mit Ihrem Hausarzt und/oder Therapeuten.