
Bis zur Entwicklung unserer heutigen medizinischen Möglichkeiten waren wilde Kräuter, Heilkräuter und Heilpflanzen die einzige Mittel, um Krankheiten oder Verletzungen zu behandeln. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Mensch sich im Laufe der Jahrtausende umfangreiche Kenntnisse für die Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Pflanzen oder Pflanzenteile angeeignet hat. Leider ist viel von diesem Wissen auch wieder verloren gegangen. Vom Wehwehchen bis zur ernsthaften Erkrankung - so manche Tablette, die heute verschrieben und eingenommen wird, könnte - in den allermeisten Fällen sogar ohne Nebenwirkungen - durch ein entsprechendes Präparat aus der traditionellen Kräuterheilkunde ersetzt werden.
Einer der wirksamen Bestandteile von Kräutern sind die darin enthaltenen ätherischen Öle. Diese können - über die Nase eingeatmet - nicht nur Empfindungen und Gefühle beeinflussen, sondern auch z.B. das Nerven- und Immunsystem.
Diesen Effekt wollen wir mit unseren verschiedenen Kräuterkissen nutzen.
Bitte beachten Sie, dass ätherische Öle "flüchtig" sind. Kissen mit natürlichen Kräutern verlieren also nach und nach an "Duftstärke". Entsprechend lässt auch die Wirkung der darin enthaltenen Kräuter nach.
Durch Kneten oder Körperwärme lässt sich die Duftintensität eines Kräuterkissens verstärken - zumindest, so lange noch ätherische Öle enthalten sind. Wenn Sie die Gebrauchsdauer eines Kräuterkissens deutlich verlängern möchten, packen Sie es zwischen den "Anwendungen" luftdicht verschlossen in einen Beutel ein.
Bitte beachten Sie, dass die Anwendung eines Kräuterkisssens den Gang zu einem Arzt nicht ersetzen kann. Sprechen Sie im Zweifelsfall Ihren Hausarzt und/oder Therapeuten an.