Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Handbuch Magnetismus Primar

Produktinformationen "Handbuch Magnetismus Primar"

Das Handbuch. Band 2: Primarbereich. Spiralcurriculum Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen.
Von Kornelia Möller, Hans-Peter Wyssen, Anja Hirschmann, Mareike Bohrmann und Torben Wilke.
Gedruckt mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung.

Das Bildungsangebot Magnetismus für den Primarbereich

Die Inhalte des Bildungsangebots

Magneten faszinieren: Sie ziehen Metalle an – aber nicht alle.
Sie können sich gegenseitig anziehen aber auch abstoßen.
Aber wo genau zieht ein Magnet am stärksten an?
Und ist der grösste Magnet auch der stärkste?

Mit den Materialien «Spiralcurriculum Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen» erforschen Kinder das Phänomen Magnetismus über herausfordernde Fragestellungen und stufengerechte Versuche und Experimente.

Die Kinder der Klassenstufen 1 und 2

  • finden heraus, welche Materialien von Magneten angezogen werden,
  • untersuchen die Pole bei unterschiedlichen Magneten,
  • entdecken, wie Magneten aufeinander reagieren,
  • erarbeiten handelnd die Polregel,
  • magnetisieren einen Eisendraht
  • und erfahren, wie der natürliche Magnetismus entdeckt wurde.

Die Kinder der Klassenstufen 3 und 4

  • bestimmen mit unterschiedlichen Verfahren die Stärke von Magneten,
  • bauen einen eigenen Kompass,
  • orientieren sich mithilfe des Kompasses,
  • entdecken mit dem Spüreisen den Erdmagnetismus
  • und stellen einen Elektromagneten her.

In Hinblick auf naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen erlernen die Kinder darüber hinaus,

  • gezielt Fragen zu formulieren,
  • Vermutungen aufzustellen und zu überprüfen,
  • Versuche selbstständig zu planen und durchzuführen,
  • zu begründen, schlusszufolgern, vorherzusagen, zu dokumentieren
  • und kontrollierte Experimente zu entwickeln.

Auf der Basis der eigenen Forschertätigkeit und der Erfahrungen zum Magnetismus wird zudem das Nachdenken über Naturwissenschaft angebahnt.


Das Handbuch zum Bildungsangebot

Das Handbuch ist so gestaltet, dass auch Lehrkräfte ohne Vorwissen einen kompetenzorientierten Unterricht durchführen können.

Es enthält

  • eine Übersicht über die angestrebten Kompetenzen,
  • detailliert beschriebene Unterrichtssequenzen,
  • benötigte fachliche und didaktische Hintergrundinformationen,
  • Arbeitsblätter für die Hand der Kinder,
  • Versuchsbeschreibungen,
  • Knobelaufgaben
  • sowie Anregungen für die Diagnose der erworbenen Kompetenzen.

Bei Nachfragen:

Caritas-Werkstatt Lünen
Fon 02306 9801-2900
Fax 02306 9801-2949
magnetismus@caritas-coesfeld.de

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Materialkisten Magnetismus Primar
Das Bildungsangebot Magnetismus für den Primarbereich Die Inhalte des Bildungsangebots Magneten faszinieren: Sie ziehen Metalle an – aber nicht alle. Sie können sich gegenseitig anziehen aber auch abstoßen. Aber wo genau zieht ein Magnet am stärksten an? Und ist der grösste Magnet auch der stärkste? Mit den Materialien «Spiralcurriculum Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen» erforschen Kinder das Phänomen Magnetismus über herausfordernde Fragestellungen und stufengerechte Versuche und Experimente. Die Kinder der Klassenstufen 1 und 2 finden heraus, welche Materialien von Magneten angezogen werden, untersuchen die Pole bei unterschiedlichen Magneten, entdecken, wie Magneten aufeinander reagieren, erarbeiten handelnd die Polregel, magnetisieren einen Eisendraht und erfahren, wie der natürliche Magnetismus entdeckt wurde. Die Kinder der Klassenstufen 3 und 4 bestimmen mit unterschiedlichen Verfahren die Stärke von Magneten, bauen einen eigenen Kompass, orientieren sich mithilfe des Kompasses, entdecken mit dem Spüreisen den Erdmagnetismus und stellen einen Elektromagneten her. In Hinblick auf naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen erlernen die Kinder darüber hinaus, gezielt Fragen zu formulieren, Vermutungen aufzustellen und zu überprüfen, Versuche selbstständig zu planen und durchzuführen, zu begründen, schlusszufolgern, vorherzusagen, zu dokumentieren und kontrollierte Experimente zu entwickeln. Auf der Basis der eigenen Forschertätigkeit und der Erfahrungen zum Magnetismus wird zudem das Nachdenken über Naturwissenschaft angebahnt. Die Materialkisten zum Bildungsangebot Die Materialkisten für die Klassenstufen 1 und 2 (Box 1 und 2) sowie 3 und 4 (Box 3 und 4) enthalten fast alle der für insgesamt 15 Unterrichtssequenzen zum Magnetismus benötigten Materialien:   sämtliche für den Unterricht benötigte Magnete, Materialquader zum Erkunden magnetischer Eigenschaften, Materialien für den Bau eines Elektromagneten und eines Kompasses und Demonstrationsexperimente sowie weitere für die Durchführung von Versuchen und Experimenten benötigte Vorrichtungen und Kleinteile Die Materialien reichen für bis zu 32 Kinder aus. Im Handbuch sind die jeweils aus den Materialkisten benötigten Materialien sowie die selbst zu beschaffenden Materialien bei jeder Sequenz detailliert aufgelistet.                                       Box 1 und 1a                                          Box 2 und 2a                                         Box 3 und 3a                                                Box 4 Bei Nachfragen: Caritas-Werkstatt Lünen Fon 02306 9801-2900 Fax 02306 9801-2949 magnetismus@caritas-coesfeld.de      Wie kann ich den Hund zu mir ziehen?Wie wegstoßen? Wie stark ist der Magnet?  

525,00 €*