Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Spiralcurriculum „Schwimmen und Sinken – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen“

Welche Materialien schwimmen, welche gehen unter? Was passiert mit Dingen, wenn ich sie ins Wasser tauche? Was passiert mit dem Wasser? Wie kommt es, dass ein Schiff schwimmt? Warum kann ich im Salzwasser besser schwimmen? Wie funktioniert ein U-Boot? Wie funktioniert ein Tauchroboter?

Die Materialien zum «Spiralcurriculum Schwimmen und Sinken naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen» unterstützen Kinder bei der Suche nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen.

Sie sind auf die bereits seit einigen Jahren beim Westermann Verlag erhältliche KiNT-Klassenkiste Schwimmen und Sinken für den Primarbereich abgestimmt. So wird das Lernen im Primarbereich bereits im Elementarbereich vorbereitet und im Sekundarbereich weitergeführt.

Es gibt sie aufeinander aufbauend


Die Handbücher für die Primar- und Sekundarstufe sowie die Materialkisten für den Primarbereich sind beim Westermann Verlag unter dem Stichwort „Die KiNT-Boxen“ erhältlich.

Zusammen mit den Lehrkräften können sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise begeben und dabei systematisch naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen kennenlernen und üben.

Herausgegeben wurden diese Materialien von Prof. Dr. Kornelia Möller von der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, produziert werden sie von den Caritas-Werkstätten des Caritasverbandes Kreis Coesfeld und unterstützt wird das Projekt von der Deutsche Telekom Stiftung.


 Schwimmen und Sinken Elementar
Elementarbereich: Sortieren der Gegenstände 



Schwimmen und sinken primar
Primarbereich: Versuche zur Verdrängung 



Schwimmen und sinken sekundar
Sekundarbereich: Konzentration bei Versuchen „Schwimmt es oder nicht?“

 

 

Produkte filtern

Handbuch Schwimmen und Sinken Elementar
Das Handbuch. Band 1: Elementarbereich. Spiralcurriculum Schwimmen und Sinken – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen.Von Ilonca Hardy, Mirjam Steffensky, Miriam Leuchter und Henrik SaalbachGedruckt mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung. Das Bildungsangebot Schwimmen Sinken für den Elementarbereich Die Inhalte des Bildungsangebots Im Bildungsangebot machen die Kinder Erfahrungen mit dem Schwimmen und Sinken von Alltagsgegenständen. Sie erproben unterschiedliche Gegenstände auf ihr Schwimmverhalten, beschreiben ihre Beobachtungen und klassifizieren die Gegenstände nach ihrem Material. So finden die Kinder heraus, dass es auf das Material ankommt, ob ein Gegenstand schwimmt oder sinkt und nicht von der Form oder Größe. Sie überprüfen ihre Erkenntnisse mit weiteren Gegenständen aus dem Alltag und testen die Tragfähigkeit ihrer Erklärungen. Indem die Kinder erproben, beobachten, vergleichen, überprüfen und sortieren, lernen sie grundlegende Aspekte des naturwissenschaftlichen Arbeitens und Denkens im Kontext vielfältiger eigener Erfahrungen kennen. Die Kinder benennen die Materialbegriffe Holz, Metall, Styropor und Knete für unterschiedliche Gegenstände, geben zu den Materialien passende, wahrnehmbare Eigenschaften an, z.B. Metall fühlt sich kalt an, Holz ist hart, beschreiben, dass manche Gegenstände im Wasser schwimmen und manche sinken, beschreiben, dass das Schwimmverhalten von Gegenständen vom Material abhängt und nennen Situationen aus ihrer Lebenswelt, in denen sie das Phänomen des Schwimmens und Sinkens beobachtet haben bzw. beobachten können.  Darüber hinaus erlernen die Kinder grundlegende naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen.  Die Kinder äußern Ideen und einfache Vermutungen, beschreiben ihre Beobachtungen, verwenden erste Ansätze von Be­gründungen, basierend auf Vorwissen, Erfahrungen oder Beobachtungen und ordnen Beobachtungen bildhaft in Tabellen und vergleichen Größen qualitativ (größer/kleiner, leichter/schwerer). Das Handbuch zum Bildungsangebot Das Handbuch beschreibt den Ablauf der verschiedenen Sequenzen des Bildungsangebots ausführlich und sehr konkret, z.B. werden mögliche sprachliche Impulse vorgeschlagen und die Verwendung von Materialien in den verschiedenen Aktivitäten beschrieben. Pädagogische Fachkräften mit wenig Erfahrungen im Bildungsbereich Naturwissenschaften erhalten so Anregungen zur Begleitung der Kinder im materialgestützten Bildungsangebot. Das Handbuch enthält eine Übersicht über die angestrebten Kompetenzen, detailliert beschriebene Lernsequenzen, zentrale Impulse, benötigte Materialien, ergänzende weitere Aktivitäten, Fragen zur Diagnose u.a., in den Sequenzen wichtige und ggf. zu lernende Begriffe und Redemittel und benötigte fachliche und didaktische Hintergrundinformationen. Bei Nachfragen: Caritas-Werkstatt Lünen Fon 02306 9801-2900 Fax 02306 9801-2949 magnetismus@caritas-coesfeld.de

9,50 €*