Spiralcurriculum „Schwimmen und Sinken – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen“
Welche Materialien schwimmen, welche gehen unter? Was passiert mit Dingen, wenn ich sie ins Wasser tauche? Was passiert mit dem Wasser? Wie kommt es, dass ein Schiff schwimmt? Warum kann ich im Salzwasser besser schwimmen? Wie funktioniert ein U-Boot? Wie funktioniert ein Tauchroboter?
Die Materialien zum «Spiralcurriculum Schwimmen und Sinken naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen» unterstützen Kinder bei der Suche nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Sie sind auf die bereits seit einigen Jahren beim Westermann Verlag erhältliche KiNT-Klassenkiste Schwimmen und Sinken für den Primarbereich abgestimmt. So wird das Lernen im Primarbereich bereits im Elementarbereich vorbereitet und im Sekundarbereich weitergeführt.
Es gibt sie aufeinander aufbauend
- für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren: Handbuch Elementarbereich und Materialkiste Elementarbereich
- für Kinder in der Grundschule : Ergänzungshandbuch Primarbereich
- für Kinder und Jugendliche in der weiterführenden Schule: Materialkisten Sekundarbereich.
Die Handbücher für die Primar- und Sekundarstufe sowie die Materialkisten für den Primarbereich sind beim Westermann Verlag unter dem Stichwort „Die KiNT-Boxen“ erhältlich.
Zusammen mit den Lehrkräften können sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise begeben und dabei systematisch naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen kennenlernen und üben.
Herausgegeben wurden diese Materialien von Prof. Dr. Kornelia Möller von der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, produziert werden sie von den Caritas-Werkstätten des Caritasverbandes Kreis Coesfeld und unterstützt wird das Projekt von der Deutsche Telekom Stiftung.
Elementarbereich: Sortieren der Gegenstände
Primarbereich: Versuche zur Verdrängung
Sekundarbereich: Konzentration bei Versuchen „Schwimmt es oder nicht?“